Geschichte des
Vereins "Die Musik gehört allen"
Geistig behinderte Kinder und Jugendliche dürfen nicht von der
Musikerziehung ausgeschlossen werden, denn - obwohl ihre
Behinderung sie in vielem behindert und die Beschäftigung mit ihnen
besonderer Kenntnisse bedarf - die Erfahrungen belegen, dass auch
sie Musik genießen können und sogar in der Lage sind,
Musikinstrumente zu erlernen.
Heinrich Ullrich, der in Deutschland lebende Heilpädagoge, hat eine
Methode erarbeitet, für die keine komplexen Denkmethoden
erforderlich sind. Die verschiedenen Töne werden durch
unterschiedliche Farben gekennzeichnet, und diese Farben erscheinen
auch auf den Instrumenten. Nicht einmal die Namen der Farben müssen
die Kinder kennen, sie müssen sie lediglich unterscheiden können.
Zu dieser Methode wurden spezielle Instrumente entwickelt, wobei ein
wichtiger Gesichtspunkt war, dass sie einfach und leicht zu überblicken
sind.
Diese Methode wurde von der Heilpädagogin Anna Vetõ - Begründerin
und Mitglied des Vereins - im Jahr 1991 an die ungarischen
Verhältnisse angepasst, und damit begann die musikalische Schulung
von geistig behinderten Kindern.
Im Jahr 1993 entstand - aus damals noch sehr jungen Schülern - das
erste Orchester, das seitdem zweimal wöchentlich probt.
Sie haben viele erfolgreiche Auftritte hinter sich, es entstanden
mehrere Fernsehaufnahmen, sie haben an Behindertenfestivals
teilgenommen, sie sind in Kirchen und Kulturhäusern aufgetreten und
haben auch schon außerhalb Budapests Konzerte gegeben.
Die Konzerte werden häufig von fachlichen Vorträgen begleitet, bei
denen die Musiklehrer sich bemühen, das Wesentliche der Methode zu
beschreiben und weiterzugeben. Auf diese Weise wollen sie möglichst
vielen behinderten Kindern und Erwachsenen Zugang zur Musik
verschaffen.
Im Jahr 1995 begann darüber hinaus das Unterrichten des
musikpädagogischen Programms Ulwila für geistig behinderte Kinder
und Jugendliche.
Die Methode ist nicht nur für die musikalische Schulung von geistig
behinderten Kindern geeignet, sondern kann auch erfolgreich bei
Kindergartenkindern oder Erwachsenen, die über keinerlei musikalische
Vorbildung verfügen, (z.B. im Altersheim!!) erfolgreich angewendet
werden.
1997: Gründung des Vereins "Die Musik gehört allen", wo bis heute
regelmäßig Musikunterricht stattfindet.
23.11.2001 Der Verein wird zu einem gemeinnützigen Verein.
Unsere Spezialisten sind junge Heilpädagogen und Musiklehrer, die
mit
den musikpädagogischen Beschäftigungen und den begleitenden
Vorträgen bei Konzerten uneigennützig Sozialarbeit leisten.
|